o Titelwahl: Wahl eines präzisen Titels, der die Inhalte in sich trägt und stilistisch wirkt.
o Publikationsmix: Einbindung von umfangreicher, relevanter und aktueller Fachliteratur, die insbesondere Zeitschriftenartikel und Fachbücher umfasst.
o Empiriebezug: Einbau empirischer Studien.
o Inhaltliche Verdichtung: Verdichtung von verschiedener Fachliteratur zu einem Thema.
o Selbstdenken: Entwicklung eigener Modelle und Strukturen.
o Geschlechterreflektierende Sprache: Berücksichtigung der Geschlechter.
o Internationalität: Kombination von Fachliteratur aus verschiedenen Ländern.
o Roter Faden: Entwicklung einer thematischen Linie durch die Arbeit.
o Forschungsfragen, Ziele oder Hypothesen: Orientierung an Forschungsfragen, Zielen oder Hypothesen.
o Methodenauswahl: Präzise Methodenwahl und -beschreibung.
o Grafikgestaltung: Integration visueller Veranschaulichungen.
o Interpretation: Ausführliche Interpretation der Ergebnisse.
o Produkt: Bei Bedarf Entwicklung von Produkten (mit empirischer Validierung).
o Form: Kontrolle der Orthografie, der Zitierung und bewusste Gestaltung des Layouts.
o Analytik: systematische Strukturierung, verständliche Formulierung und Nachvollziehbarkeit.
o Volumen: Aufbau eines ausreichenden Volumens.
o Neuheitswert: Entwicklung von innovativen Inhalten und neuem Wissen.
o Partizipative Elemente: Einbeziehung der Beteiligten in die Forschung.
o Authentizität: Kongruenz der fachlichen Inhalte und der Durchführung der Forschung.
o Dissemination: Vielfältige Implementation der Ergebnisse und kommunikative Fortsetzungen.